Ein Darmstädter Radverkehrs-Jahresrückblick – Teil 4 IN KÜRZE 2022 war das vierte Jahr nach den Verhandlungen des Radentscheids Darmstadt mit der Stadt Darmstadt. Neben einer städtischen Radstrategie und dem sogenannten 4×4-Sonderprogramm Investition Radverkehr (16 Mio. € in 4 Jahren) hat das Stadtparlament einen dazugehörigen Maßnahmenkatalog mit 34 Maßnahmen beschlossen, die das Radverkehrsnetz der Stadt deutlich […]
Radverkehrsplanung
MIT HANDICAP IN DARMSTADTS OSTEN

DIE POSSE DES BAHNÜBERGANGS AM JUDENTEICH/BOTANISCHER GARTEN IN KÜRZE Seit fast 20 Jahren exisitert das Edelsteinviertel als Wohngebiet. Bis heute gibt es östlich des Ostbahnhofs keine für Alle nutzbare Wegeverbindung zwischen dem Edelsteinviertel und dem Woogsviertel. Der bestehende unbeschrankte Bahnübergang ist veraltet, nicht barrierfrei und nicht ausgelegt auf die heutigen Nutzergruppen. Sowohl eine Schrankenanlage, als […]
Die barrierefreie aber hindernisreiche Haltestelle

Zur Debatte über HaltestellenHINTERfahrungen vs. HaltestellenÜBERfahrungen Zum aktuellen Umbau der Straßenbahnhaltestelle Bessunger Straße, Darmstadt Die HEAG mobilo hat die Straßenbahnhaltestelle Bessunger Straße in der Heidelberger Straße stadteinwärts barrierefrei ausgebaut. Wie schon mehrfach in der Stadt üblich (Pallaswiesenstraße Haltestelle Im Tiefen See: fürs Rad freigegebener Gehweg; Alsfelder Straße + Siemensstraße kombiniert mit Fahrbahn; Berliner Allee Haltestelle […]
Das Unfallrisiko für Radfahrende an deutschen Kreuzungen

Welcher Kreuzungstyp ist für Radfahrende am gefährlichsten? Tödliche Rechtsabbiegeunfälle 2019-2020 Seit 30 Jahren bestehen Teile der Unfallforschung auf dem Standpunkt, dass Radfahrende auf fahrbahnnahen Furten über Kreuzungen geführt werden sollen, weil das im Hinblick auf Rechtsabbiegeunfälle deutlich sicherer sei. Alle paar Jahre gibt es ein Refresh, damit es ja keiner vergisst, dass Kreuzungen, auf denen […]
2020: Darmstadts zweites Jahr nach dem Radentscheid

Ein Darmstädter Radverkehrs-Jahresrückblick – Teil 2 IN KÜRZE In 2020 wurde ein wichtiger letzter Meilenstein zwischen der Stadt Darmstadt und dem Radentscheid gesetzt: Eine Maßnahmenliste von 34 Maßnahmen wurde beschlossen, die finanziert wird durch das 2018 aufgesetzte 4×4 Mio. Sonderprogramm. Einige von den Maßnahmen wurden bereits umgesetzt. Doch beim Bau von durchgängigen und sicheren Radnetzen […]
Die Qual der Wahl der Radverkehrsanlage

Brauchen wir für unterschiedliche Nutzer unterschiedliche Radverkehrsanlagen? Die Qualitätsstandards und Musterlösung Radnetz Hessen der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen nimmt in der neuen 2. Auflage, ähnlich dem niederländischen Regelwerk, dem Design Manual for Bicycle Traffic – kurz: CROW – eine Bewertung des Einsatzes von Radverkehrsanlagen nach zulässiger Höchstgeschwindigkeit und Verkehrsstärke auf. Grundlage dieser Kategorisierung ist neben der […]
Geschützte Kreuzung – Unfallforschung warnt vor Best Practice der Niederlande – Teil 2

Zu Teil 1 Im August 2020 veröffentlichte die Unfallforschung der Versicherer – UDV die Ergebnisse eines Fahrversuchs und einer Computersimulation, die die direkten Sichten aus großen LKW an abgesetzten Furten untersuchte. Abgesetzte Furten sind die wichtigsten Elemente an geschützten Kreuzungen. Dieses Prinzip wird in den Niederlanden seit Jahren an vielen Knotenpunkten eingesetzt, es hat sich […]
Geschützte Kreuzung – Unfallforschung warnt vor Best Practice der Niederlande – Teil 1

Will die UDV Radverkehr ? Zu Teil 2 In Deutschland haben in den letzten Jahren Initiativen vor allem bürgerschaftlicher Institutionen u.a. des ADFC aber auch von Darmstadt fährt Rad zu intensiven Diskussion um sogenannte Schutzinselkreuzungen geführt, die in den Niederlanden seit Jahrzehnten Best Practice sind. Darmstadt fährt Rad hat in den Beiträgen KREUZUNGSDESIGN DELUXE und […]
PIMP DEIN‘ RADWEG N°8 – Südliche Frankfurter Straße

Autofrei! Damit zusammenwächst, was zusammengehört Im Sommer 2018 veröffentlichten wir einen Beitrag zu bereits seit längerem geplanten Projekten zum Straßenneubau mit dem Titel „Autogerechte Wissenschaftsstadt Darmstadt“. Vor dem Hintergrund der aktuellen und guten Maßnahmen der Stadt Darmstadt zur Verbesserung des Radverkehrs klingt dieser Titel ziemlich reißerisch. Schaut man sich die alten Planungen an, wird klar, […]
2019: DARMSTADTS ERSTES JAHR NACH DEM RADENTSCHEID

EIN RADVERKEHRS-JAHRESRÜCKBLICK RADENTSCHEID-CHRONIK Der Radentscheid Darmstadt hat der Wissenschaftsstadt im Mai 2018 rund 11.200 Unterschriften übergeben, die die Forderung nach einem sicheren und angenehmen städtischen Rad- und Fußverkehr bekräftigten. Die geforderten 7 Ziele zur Erinnerung: Nach der Einreichung der Unterschriften bewertet die Stadt die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens und kommt mit einem intern verfassten Rechtsgutachten zu […]