Trotz etlicher Mängel, nach 2 Jahren kaum Verbesserungen IN KÜRZE Nach der Analyse der Streckenabschnitte[1] (mehr dazu hier), veröffentlichte Darmstadt fährt Rad am 21.06.2022 den 3. Teil des Qualitätschecks Radverkehrsnetz Darmstadt (mehr dazu hier), bei dem die Tauglichkeit und Sicherheit für den Radverkehr an signalisierten Kreuzungen untersucht wurde. In der Analyse wurde das Unfallgeschehen im Zeitraum 2016-2020 betrachtet. In diesem Zusammenhang wurden viele […]
Question Time
QUESTION TIME N°11 – Unfallhäufungsstellen und Unfallkommission
Eine seit 2 Jahren offene Anfrage zur Darmstädter Unfallsicherheit – Offener Brief Im Rahmen der Recherche zur Analyse der Sicherheit von Radfahrenden an Darmstädter Kreuzungen dem QUALITÄTS-CHECK RADVERKEHRSNETZ DARMSTADT – Teil 3 KREUZUNGEN (Veröffentlicht im Juni 2022) wollte Darmstadt fährt Rad die Zahlen zu Unfallhäufungsstellen mit der Stadt Darmstadt abgleichen und hat eine entsprechende Liste im Januar 2022 bei […]
QUESTION TIME N°10 – Erbacher Straße
Tempo 30 in der Erbacher Straße Über 20 Jahre alt ist die Entscheidung, das einstige Gewerbegebiet in dem die Starkenburger Milchgenossenschaft, der Baustoffhandel Held und andere künftig als Wohngebiet zu nutzen. Städtebaulicher Wettbewerb, Bebauungsplan, Ankauf der Grundstücke, Aufgabe der Gewerbeflächen folgten. Heute ist ein Großteil des Areals mit Wohngebäuden bebaut. Auch die Wohnungsbaugenossenschaft Agora ist […]
QUESTION TIME N°9 – Niveaugleiche Radwege
Effektive Maßnahmen zur Verringerung des Unfallrisikos durch Abbiegevorgänge An Kreuzungen und Grundstückszufahrten sind Radfahrende gerade in Deutschland besonders gefährdet, weil die Straßen meist ausschließlich für den Verkehrsfluss der Kfz gestaltet sind. Beispiel 1: Bei Grundstückszufahrten die Gehwege inklusive Radwege in die Querrichtung in der Regel angerampt, sodass Autofahrende besonders schnell und smooth in ihre Einfahrt […]
QUESTION TIME N°8 – Grünschnitt an Kreuzungen
Grünschnitt an Radverkehrsanlagen an Kreuzungen Mangelhafter Grünschnitt an Kreuzungen kann für Menschen per Fuß und Rad lebensgefährlich sein. Wir haben die Stadt Darmstadt gefragt, warum dennoch viele Kreuzungen zugewachsen sind: „An Kreuzungen empfehlen Forschungsprojekte[1] und die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA-2010) zum einen Maßnahmen, die die Abbiegegeschwindigkeit reduzieren. Zum anderen wird ein freies Sichtfeld auf Radfahrende […]
Verkehrsversuch mittlere Rheinstraße – Modifizierung, OFFENER BRIEF
Der Verkehrsversuch in der Rheinstraße wurde am 06.04. verändert. Es gibt nun eine durchgängige Markierung eines Angebotsstreifens auf der Straße. Ob es jedoch tatsächlich einen Mehrwert und mehr Sicherheit für Radfahrende und Fußgänger gibt, hinterfragt Darmstadt fährt Rad in diesem offenen Brief: Verkehrsversuch mittlere Rheinstraße – Teil 1 Verkehrsversuch mittlere Rheinstraße – Teil 3 OFFENER […]
Question Time N°7 – Sichere Kreuzungen
Kreuzungen für RadfahrerInnen sicherer machen Im November 2017 sind wieder zwei RadfahrerInnen an Kreuzungen durch abbiegende LKW gestorben. Das Stadtverordnetenparlament hat daraufhin Maßnahmen beschlossen, die Kreuzungen für RadfahrerInnen sicherer machen sollen. So wie es seit mehreren Jahrzehnten immer wieder geschieht. Ohne Folgen einer Umsetzung. Darmstadt fährt Rad hinterfragt, warum das so ist und warum die […]
Question Time N°6 – Ampeln für Radverkehr
Eigene Ampelschaltungen für den Radverkehr Eigene Ampelschaltungen für den Radverkehr sind in den Topradfahrländern Niederlande und Dänemark Standard, weil sie ein wichtiges Element sind für die Vermeidung von Unfalltoten. Darmstadt fährt Rad hat bei der Stadt Darmstadt nachgefragt, wann wir in Darmstadt eine solche Einrichtung bekommen: Nach der 2013 auch in Darmstadt erhobenen Studie […]
Question Time N°5 – Entfall Radweg
Entfall Radweg Albert-Schweizer-Anlage Zu den Gründen des Entfalls eines Radwegs auf der Albert-Schweizer-Anlage (der versteckte Park zwischen Hindenburgstraße und Hochschule Darmstadt) hat Darmstadt fährt Rad bei den zuständigen Ämtern um Aufklärung gebeten: Im Juli 2017 wurde in der Albert-Schweizer-Anlage die Situation zwischen Radfahrern und Fußgängern geändert. Der weiße Streifen wurde mit schwarzer Farbe bemalt, […]
Question Time N°4 – Heidelberger Straße
Planung Umbau Heidelberger Straße – Bessungen OFFENER BRIEF an das Dezernat III der Stadt Darmstadt vom 29.05.2017 Sehr geehrte Frau Dr. Boczek, sehr geehrter Herr Landsiedel, mit Interesse lass ich die Berichte zum Umbau der Heidelberger Straße und zu dem wichtigen Lückenschluss eines der -laut Verkehrsentwicklungsplan (VEP) von 2005 (S.103ff)- problematischsten Nadelöhre im Darmstädter Radverkehrsnetz. […]